Artikel

Lazy Person’s Guide to saving the world
Artikel · 30. August 2022
Gerade in diesem Sommer können wir wieder merken, dass der Klimawandel und die Erderhitzung voranschreiten: Hitzewellen, Dürren, dann wieder Starkregen. Viele Menschen fühlen sich demgegenüber ganz hilflos und glauben, nicht viel dagegen tun zu können. Für diesen Fall haben die Vereinten Nationen unter dem Titel „The Lazy Person’s Guide to Saving the World“ ein paar einfach zu folgende Tipps veröffentlicht.

Deutschlandfunk im Gespräch: Über den Umgang mit dem inneren Schweinehund
Artikel · 30. August 2022
Ob Zuhause oder im Beruf: für viele ist der innere Schweinehund ein Haustier, das sie immer begleitet. Im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur konnte ich den Hörerinnen und Hörern näherbringen, mit der "Umerziehung" in ganz kleinen Schritten zu beginnen.

Weltgesundheitstag 2022: Unser Planet, unsere Gesundheit
Artikel · 07. April 2022
Angesichts der Corona-Pandemie, zunehmender Gefahren durch die Erderwärmung und Umweltverschmutzung sowie zunehmender Zivilisationskrankheiten will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die globale Aufmerksamkeit auf ein zentrales Thema lenken: die Menschheit und den Planeten gesund zu erhalten! Beim Umgang mit klimabezogenen Ängsten und einer guten Kommunikation zu klimafreundlichem Verhalten können Psychologinnen und Psychologen helfen.

Emotionale Verletzlichkeit: Diese Eigenschaften machen besonders stressanfällig in Krisensituationen
Artikel · 28. März 2022
Gerade in dieser Zeit brauchen wir alle unsere Resilienzfähigkeiten: zwei Jahre lange mussten wir uns den immer wieder neuen Verhaltensänderungen und Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie anpassen. Jetzt haben wir seit einigen Wochen einen Krieg in der europäischen Nachbarschaft. Viele Menschen fühlen sich emotional erschöpft, depressiv und mögen einfach keine schlechten Nachrichten mehr hören. Einige Menschen können gut mit Krisen umgehen, andere reagieren auf Stressfaktoren sehr stark.

7 Homeoffice-Tipps für Eltern
Artikel · 14. März 2022
Homeoffice mit Kindern hat Vor- und Nachteile. Die Kinderbetreuung wird – zumindest theoretisch – einfacher. Durch das Wegfallen des Arbeitsweges wird die Zeit für Betreuung außerhalb der Familie kürzer. Deswegen mögen gerade Eltern das Homeoffice so gerne. Allerdings sind auch massive Belastungen damit verbunden, Arbeit zuhause mit einer guten Versorgung der Kinder zu verbinden. Ganz besonders leiden die Mütter in dieser Situation. Mit diesen sieben Tipps können Sie Unterbrechungen vermeiden.

Die fünf wichtigsten Tipps, um im Homeoffice regelmäßige Routinen aufzubauen
Artikel · 03. Februar 2022
Einer der Vorteile der Arbeit in der Firma ist die regelmäßige Struktur, die uns dort vorgegeben wird. Das fängt beim Arbeitsweg an, geht über den immer gleichen Arbeitsbeginn, die regelmäßigen Pausen mit Kolleginnen und Kollegen bis hin zum festen Arbeitsende. Im Homeoffice haben wir viel mehr Freiheiten, die uns ein konzentriertes und produktives Arbeiten aber schwer machen, weil wir so oft von anderen Dingen abgelenkt werden. Sie finden hier die besten Tipps, wie Sie Routinen in den...

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – was für das Homeoffice zu beachten ist
Artikel · 02. Februar 2022
Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist auch für die Arbeit im Homeoffice und mobiles Arbeiten notwendig. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die wichtigsten rechtlichen Hintergründe und die digitalen Möglichkeiten bei der Durchführung.

Neu: CHECK-UP Homeoffice
Artikel · 01. Februar 2022
In einem CHECK-UP Homeoffice hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung die wichtigsten Punkte zur gesundheitsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen zuhause zusammengestellt. Damit können Beschäftigte und Unternehmen die Arbeitsplätze einschätzen und ggf. verbessern.

Der Stresslevel steigt – vor allem durch die Arbeitsbedingungen
Artikel · 13. Dezember 2021
Zuletzt hatte die Techniker Krankenkasse (TK) im Jahr 2016 eine Studie zur Stressbelastung in Deutschland durchgeführt. Im Dezember 2021 wurden Ergebnisse einer Nachfolgebefragung vorgelegt. Die schlechte Botschaft lautet: Der Stress in Deutschland nimmt weiter zu! Knapp zwei Drittel der Befragten fühlen sich zumindest manchmal gestresst. Allerdings gibt jeder Vierte an, häufig gestresst zu sein. Die TK konstatiert dann in ihrem aktuellen Gesundheitsreport auch, dass die psychischen...

Neues Angebot: Online-Seminar „Pausen machen munter! – Wie sich Pausen erholsam und gesundheitsförderlich gestalten lassen“
Artikel · 08. November 2021
Wer pausenlos am Anschlag arbeitet, schafft nicht etwa mehr, sondern wird langsamer und macht Fehler. Dauernde Einsatzbereitschaft führt langfristig zu körperlicher und psychischer Erschöpfung und verringerter Leistungsbereitschaft. Pausen machen lohnt sich also nicht nur für die Belegschaft, sondern auch für das Unternehmen. In meinem zweistündigen Online-Seminar – angelehnt an mein Buch „Pausen machen munter!“ - erlernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurze Übungen für die...

Mehr anzeigen